IG Hallenbad Blumenwies
Genug Wasserfläche im Blumenwies
Navigation an/aus
  • Home
  • Presse
  • Politik
  • Interessenvertreter
  • Amtsstellen und Gesetze
  • Facebook
  • Kontakt
  • Petition

Projektwettbewerb aus der Sicht der IG-Hallenbad Blumenwies

Vorprüfung der 12 Projekte durch die Experten

Mit dabei auch die IG Hallenbad Blumenwies, als Vertreter der Vereine und des Breitensports, vertreten durch Armin Toscan und Markus Grüter

Aufgabe der Experten war die Beurteilung der Projekte auf Erfüllung der Vorgaben. Dies war ein spannender Prozess, da die verschiedenen Experten auf unterschiedlichste Arten die Beurteilung vorgenommen haben. Unsere Vorprüfung erfolgte am 27. Februar 2019 und am 12. März 2019. Unsere Beurteilung wurde in den Expertenbericht aufgenommen. Dieser Expertenbericht war die Grundlage für die Sachpreisrichter und Fachpreisrichter.

Vorprüfung Die Vorprüfung erfolgte durch das Hochbauamt sowie durch die Experten. Für eine einfachere Handhabung wurde das Kennwort mit einer Nummer zwischen 101 und 112 ergänzt. Grundlage für die Vorprüfung bildeten das Wettbewerbsprogramm vom 29. März 2018 sowie die Fragenbeantwortung vom 15. Oktober 2018. Die Projekte wurden formell und materiell geprüft. – Formelle Kriterien: Fristgerechte Einreichung, Anonymität, Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, Lesbarkeit, Sprache – Materielle Kriterien: Erfüllung der Wettbewerbsaufgabe, Einhaltung der Rahmenbedingungen, betriebliche Abläufe, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit Die Ergebnisse der detaillierten Vorprüfung wurden im Bericht vom 25. März 2019 festgehalten.

Die Experten zeigten an den beiden Beurteilungstagen die Vor- und Nachteile der einzelnen Projekte auf. Der Schwerpunkt der IG Hallenbad Blumenwies lag auf der Tauglichkeit der Infrastruktur bei Wettkämpfen, den Trainingsansprüchen des Schwimmsports. Auch die Bedürfnisse der Wasserballer und Wasserspringer wurden beurteilt.

Insgesamt gab es nach der Sichtung aller Projekte 3 Wertungsgänge. So fielen nacheinander einzelne Projekte aus dem Rennen. Bei den Verbleibenden wurde noch gezielter auf die Details geachtet, welche für die Experten relevant waren. Nach reger Diskussion und abschliessender Abstimmung gab es folgende Rangierung:

Es war ein spannender Prozess, der aufzeigte, dass der Umbau/Neubau eines Hallenbades nicht als Standardobjekt betrachtet werden kann. Standort, Einflüsse und Bedürfnisse sind genauestens abzuwägen. Wünsche der Bauherrschaft, Betreiber und Nutzer treffen aufeinander. Nicht alle können erfüllt werden. Die IG Hallenbad Blumenwies, als Vertreter der Vereine und des Breitensports, wurde in die Entscheidung mit einbezogen und angehört. Der Entscheid für das Projekt WAIKIKI wird auch von uns unterstützt.

2020 wird das Hochbauamt gemeinsam mit dem Projektsieger, Andy Senn Architekt BSA/SIA, St. Gallen das Vorprojekt weiterentwickeln, sodass es in der Stadt St. Gallen zur Abstimmung gelangt. Die IG Hallenbad Blumenwies wird weiterhin im Prozess involviert sein.

Markus Grüter
IG-Hallenbad Blumenwies, Experte

 

Weiterführende Links:

https://www.stadt.sg.ch/news/14/2019/05/waikiki.html

https://www.stadt.sg.ch/home/raum-umwelt/ausschreibungen/wettbewerbe/abgeschlossene-wettbewerbe/abgeschlossene-wettbewerbe-hochbauamt.html

Informationen zur Projektausschreibung Mai 2018

Die Stadt hat am 7. Mai den Projektwettbewerb fürs neue Hallenbad Blumenwies veröffentlicht. Mit Genehmigung der Stadt dürfen wir hier das angestrebte Raumprogramm und einen denkbaren Zeitplan publizieren. Hiermit kann sich die Öffentlichkeit ein Bild machen wie unser Kernanliegen, ein erneuertes und grösseres Hallenbad Blumenwies, vorangetrieben wird.

Raumprogramm

 

Dazu kommen noch Räume für die Badeaufsichten (mit Übersicht über alle Becken), sowie ein Sanitätsraum, ein WC sowie ein Wettkampfbüro (2 Plätze für Richter mit möglichst guter Sicht zu Schwimm- und Sprungbecken, Raum niveaugleich mit Badehalle).

Im weiteren sind folgende Spezialräume vorgesehen:

  • Theorieraum (40 m2)
  • Trainingsraum mit mindestens 4m Höhe (Aufwärm, Kraft rsp. Gymnastikraum). Die Wunschhöhe der IG ist jedoch platziert: 7m für das Trampolin beim Wasserspringtraining.
  • Vorbereitung Lehrperson/Antidopingraum sowie
  • Lagerräume für das Material der Vereine

Zeitplan

Ergänzende Anmerkung

  • Das abgebildete Raumprogramm stellt „nur“ einen Ausschnitt der Aufgabenstellung dar.
  • Beim abgebildeten Raumprogramm-Auszug handelt es sich um den aktuellen Stand. Dieser bildet eine Idealvorstellung ab. Abweichungen bleiben möglich, natürlich im Sinne, das bestmögliche Projekt  zu erhalten.
  • Die Terminangaben hängen von zahlreichen Entscheiden ab oder werden durch Rekurse oder Einsprachen mitbeeinflusst und können sich deshalb noch verändern.

Mission der IG

Was wollen wir?
Die IG Hallenbad Blumenwies spricht alle interessierten Kreise an, welche gerne im Hallenbad Blumenwies in St.Gallen schwimmen. Die IG setzt sich für die Erneuerung und insbesondere auch für das geplante 50m-Schwimmbecken ein. Es soll trotz Sparprogramm der Stadt wie geplant gebaut werden. Grund: Sportliche Infrastrukturen dürfen nicht kurzfristig geplant und gebaut werden, sondern dienen langfristigen Interessen. Überdies ist der Ausbau auch eine Investition in die Jugend, welche damit eine gesunde und attraktive Freizeitgestaltung angeboten bekommt. Diese Interessen will die IG Hallenbad Blumenwies in Politik und der Gesellschaft vertreten.



Wer sind wir?
Die IG ist eine repräsentative Vereinigung der schwimmsportlich interessierten Kreise aus St.Gallen und Umgebung. Es sind zwölf VertreterInnen von Vereinen und  Hobbyschwimmern engagiert. Die IG ist eine nicht gewinnorientierte, auf freiwilliger Basis gegründete einfache Gesellschaft. Die Mitglieder engagieren sich in ihrer Freizeit und ohne Entgeld. Sie wissen sich vom Gedanken getragen, dass eine Vergrösserung der Wasserfläche im Hallenbad Blumenwies dringend und notwendig ist.

Was bisher unternommen worden ist.
Siehe  "Presse" und "Politik"

Besuchergruppen (Reihenfolge alphabetisch)

  • Aqua-Fit
  • Babyschwimmen
  • Familien
  • Genuss-Schwimmer
  • Kanuten
  • Kindergeburtstag
  • Kinderschwimmen
  • Langstreckenschwimmer
  • Schulschwimmen
  • Schwimmclubs
  • Schwimmkurs
  • Schwimmwettkampf
  • SLRG
  • Taucher
  • Triathleten
  • Turmspringer
  • Wasserball

Fazit:
Der Stadt St.Gallen fehlen laut Bäderbericht 650 m2 Wasserfläche (gemessen an der städtischen Bevölkerung. Dazu kommen noch zahlreiche Besucher aus der Agglomeration). Die fehlenden 650m2 Wasserfläche entsprechen einem 50m-Schwimmbecken. Ausserdem sind die Platzverhältnisse im jetzigen Bad katastrophal. Leider stellt das Sparprojekt "Fit 13 plus" der Stadt St. Gallen den Ausbau in Frage. Trotzdem ist eine bauliche Sanierung des vierzigjährigen Bades unumgänglich. Wir wollen den politischen Entscheidungsträgern aufzeigen, dass der Ausbau des Hallenbades Blumenwies im Rahmen der notwendigen Sanierung von einer breiten Offentlichkeit erwünscht ist.

 


Nach oben

© 2021 IG Hallenbad Blumenwies